
Teilkörper Massage: Rückenmassage
Angebot im April: Gönnen Sie sich am 03.04.2017 die Teilkörper Massage: Rückenmassage, 20 Minuten nur 20,-€ und GRATIS dazu 5 weitere, sinnliche Massage Minuten!
Teilkörper Massage: Rückenmassage, bei akuten und chronischen Verspannungen
»Ein verspannter Rücken kann kaum entzücken«, darum Rückenschmerzen adieu!
Leicht gesagt, aber dennoch machbar.
Im beruflichen Alltag gibt es unterschiedliche Belastungen, von leichter bis körperlich schwerer Arbeit. Aber eine vermeintlich leichte Arbeit kann Beschwerden in ähnlicher Qualität hervorrufen wie extrem starke Belastungen. Darum entspannen Sie bei Teilkörper Massage: Rückenmassage mit:
- Entspannungsmusik
- Angenehmen Düften
- Wohltemperierte, belebende Öle
- Vom sanften massieren bis kräftigen Massagen
Die Frage ist also, wie schaffe ich für mich bei meinem beruflichen Alltag den gewünschten Ausgleich?
Der Tipp der Fachfrau Anke Bibiko!
Monotone Bewegungen erzeugen Verspannungen und darum ist es extrem wichtig, einen gezielten Ausgleich zu finden. Das kann in unterschiedlicher Form erfolgen und dazu bieten wir von Wellness Oase ruhrpol in Wetter dem Kunden individuelle Massagen an, die den Bedürfnissen des Kunden angepasst sind.
Machen Sie gleich heute noch einen Termin, wir sind gern für Sie da!
http://wellness-oase-ruhrpol-wetter.de/die-klassiker/#teilkoerpermassage
#massageruhrpol #wellnessruhrpol #aphroditeruhrpol
Zur Massage
Rücken: Das Kreuz mit dem Kreuz
Auszug aus dem Artikel der Apothekenumschau vom 29.02.2016
Wie funktioniert der Rücken?
Weil sie gleichzeitig Lasten tragen und beweglich sein muss, ist die Anatomie der Wirbelsäule eine besondere. Sie besteht aus stabilen Bausteinen wie den Wirbelkörpern, sowie aus flexiblen Bausteinen wie Bandscheiben und Wirbelgelenken. Erst die Kombination von beidem sorgt für Stabilität, Beweglichkeit und eine gute Lastenverteilung. Hinzu kommen Kapseln, Bänder, Sehnen, Muskeln und Nerven, welche die einzelnen Wirbel und größere Partien der Wirbelsäule miteinander verbinden. Apropos Wirbel: Wir haben sieben Hals-, zwölf Brust- und fünf Lendenwirbel, aus denen die Wirbelsäule wie eine Kette aus ihren Gliedern zusammengesetzt ist. „Dazwischen sitzen die Bandscheiben, die wie Puffer funktionieren“, erklärt Professor Kiwit. Zusätzliche Stabilität erhält die Wirbelsäule durch ihre Doppel-S-Form, außerdem bilden Wirbelkörper und Wirbelbögen einen Kanal, in dem so geschützt die zentrale Nervenbahn zwischen Hirn und Körper verläuft – das Rückenmark.